Diese Therapieform gehört zu den Reiztherapien. Die Symptome von Erkrankungen werden mit Hilfe von Pflanzenbestandteilen
behandelt oder der Organismus wird mit Kräutern als Ergänzungsfuttermittel unterstützt. Heilpflanzen sind die älteste Form der Behandlung von Krankheitssymptomen und auch Tiere therapieren sich
nach Möglichkeit selbst indem zum Beispiel Pferde verstärkt Wegerich fressen wenn sie Husten haben. Die Vielfalt der Pflanzen legt bereits die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten nahe. Auch die
Humanmedizin bedient sich immer wieder Wirkstoffen, die aus Pflanzen gewonnen werden um Krankheiten zu heilen.
Da in dieser Therapie der Wirkstoff auch physisch verabreicht wird ist sehr genau auf die Dosierung zu achten. Viele
Heilpflanzen können in einer zu hohen Dosierung auch giftig sein. Je nach Anwendungsgebiet werden verschiedene Bestandteile einzelner Pflanzen wie Samen, Blätter, Blüten, Wurzeln oder die ganze
Pflanze ggf. auch in Kombination mit anderen Heilpflanzen verwendet. Bei der Zubereitung der Kräutermischungen ist zu beachten, dass die Kräuter Arzneimittelqualität haben sollten. Heilpflanzen
können als trockene Kräutermischung, Aufguss, Tee, Sud, Saft, Spülung, Tinktur, Sirup, Salbe, Öl, Umschlag, Auszug oder in Kapselform dargereicht werden.